bringen

bringen
brịn·gen; brachte, hat gebracht; [Vt] 1 etwas irgendwohin bringen; jemandem etwas bringen bewirken, dass etwas an einen bestimmten Ort / zu einer bestimmten Person gelangt: Er hat die Briefe zur Post gebracht; Hast du ihm das Buch schon gebracht, das du ihm versprochen hast?; Der Bäcker bringt uns die Brötchen jeden Morgen ins Haus
2 jemanden irgendwohin bringen jemanden (zu Fuß oder mit einem Fahrzeug) irgendwohin begleiten: Ich habe meinen Gast zum Bahnhof gebracht; Er brachte sie nach dem Kino nach Hause
3 jemandem etwas bringen ein meist relativ kleines Geschenk zu jemandem tragen und es ihm geben: Ich habe meiner Mutter zum Geburtstag Blumen gebracht
4 <das Fernsehen, eine Zeitung usw> bringt etwas gespr; das Fernsehen, eine Zeitung usw informiert die Zuschauer, Leser usw über etwas oder unterhält sie mit etwas: Die Zeitungen brachten ausführliche Artikel über das Attentat; Das Fernsehen bringt heute Abend einen tollen Film
5 etwas bringt etwas etwas hat etwas zum Ergebnis: Geld kann Zinsen bringen; Das Hoch wird schönes Wetter bringen; Das bringt nur Ärger
6 etwas bringen gespr; fähig sein, etwas zu tun: Er bringt die geforderten Leistungen einfach nicht
7 jemanden zu etwas bringen erreichen, dass jemand etwas tut: Er konnte mich immer wieder zum Lachen bringen; jemanden dazu bringen, nachzugeben
8 etwas nicht über sich (Akk) bringen sich nicht entschließen können, etwas (Unangenehmes) zu tun: Ich bringe es nicht über mich, ihm die volle Wahrheit zu sagen
9 jemanden vor Gericht bringen bewirken, dass jemand wegen eines Verbrechens vor Gericht gestellt wird: Er wurde wegen schwerer Körperverletzung vor Gericht gebracht
10 jemanden in Gefahr bringen (durch eine unvorsichtige Handlung) bewirken, dass jemand in Gefahr gerät: Durch seine unvorsichtige Fahrweise hat er andere in Gefahr gebracht
11 etwas (wieder) in Ordnung bringen gespr; einen Fehler o.Ä., den man selbst gemacht hat oder den andere gemacht haben, korrigieren: Mach dir keine Sorgen - das bringe ich schon wieder in Ordnung
12 jemanden um etwas bringen gespr; jemandem Schaden zufügen, indem man ihm etwas wegnimmt: Der Dieb hat die alte Frau um ihre Ersparnisse gebracht
13 etwas bringt etwas mit sich etwas hat etwas zur Folge: Mein Job bringt es mit sich, dass ich oft im Ausland bin
|| ID es (bis) zu etwas bringen gespr; Erfolg haben und (meist beruflich) etwas erreichen: Er hat es bis zum Direktor gebracht; jemand / etwas bringt es auf etwas (Akk) gespr; jemand / etwas erreicht eine bestimmte Leistung: Mein Wagen bringt es auf 180km / h; Das bringt nichts gespr; das führt zu keinem sinnvollen Ergebnis; meist Das bringts (voll) gespr; (besonders von Jugendlichen verwendet) das ist sehr gut

Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bringen — Bringen, verb. irreg. act. Imperf. ich bráchte; Mittelwort gebrácht; Imperat. bring oder bringe. Dieses Zeitwort bedeutet überhaupt die Bewegung eines Dinges zu einem andern, so wohl im eigentlichen als figürlichen Verstande, verursachen. I. In… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • bringen — V. (Grundstufe) jmdn. oder etw. an einen bestimmten Ort tragen oder transportieren Beispiele: Der Briefträger brachte uns einen Brief. Der Kranke wurde ins Krankenhaus gebracht. Kollokation: Einkäufe in die Wohnung bringen bringen V. (Grundstufe) …   Extremes Deutsch

  • bringen — Vunr std. (8. Jh.), mhd. bringen, ahd. bringan, as. brengian Stammwort. Aus g. * breng a Vunr. bringen , auch in gt. briggan, ae. bringan, afr. bringa. Die Stammbildung ist im Germanischen singulär: starkes Präsens, aber schwaches, abgelautetes… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • bringen — bringen: Die Herkunft des altgerm. Verbs mhd. bringen, ahd. bringan, got. briggan, engl. to bring ist nicht sicher geklärt. Vielleicht ist es mit der kelt. Sippe von kymr. he brwng »bringen, geleiten, führen« verwandt. Um das einfache Verb… …   Das Herkunftswörterbuch

  • bringen — bringen, bringt, brachte, hat gebracht 1. Bringen Sie mir bitte ein Glas Tee! 2. Ich bringe dich nach Hause. 3. Die Abendzeitung hat einen Bericht über den Unfall gebracht …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • bringen — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • mitbringen • hervorheben Bsp.: • Kannst du bitte dein Wörterbuch mitbringen? • Diese Zeitschrift bringt Interviews mit Popstars …   Deutsch Wörterbuch

  • bringen — einbringen; einfahren; erwirtschaften; herbringen; mitbringen; (sich) rentieren; Nutzen abwerfen; können; schaffen * * * brin|gen [ brɪŋən], brachte, gebracht: 1. <tr.; …   Universal-Lexikon

  • bringen — 1. a) abliefern, anliefern, befördern, bewegen, einliefern, hinbringen, hinleiten, hinschaffen, hinschicken, hinschleppen, hinsenden, hintragen, lenken, liefern, schaffen, schicken, senden, spedieren, tragen, transportieren; (Amtsspr.):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Bringen — 1. Brenget se nit Säcke, brenget se doch Päcke. (Westf.) Trostwort der Müller. 2. Bringen findet überall eine offene Thür. 3. Bringst du Zins, bringst du Geld, fronen auch heute die Bauern, wie steht s im Feld. – Pistor., VIII, 67. 4. Da bring… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • bringen... — etw. zustande bringen завершить, осуществить что л. → etw. zu Stande bringen es dahin [so weit] bringen, dass … доводить до того, что … j n dahin bringen, dass … убедить кого л. в том, что … gut, dass du mich darauf gebracht hast хорошо, что ты… …   Deutsche Rechtschreibung Änderungen

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”